Forum
Kontakt
Gästebuch ansehen
Gästebuch: einen neuen Beitrag schreiben

 

Material

Die Bibel im Unterricht
Geschichte Israels: Ein Überblick
Grundwissen zum Alten Testament
Interessante Links

Die Bibel im Unterricht

Nach Möglichkeit sollte jedeR SchülerIn zu Hause eine Bibel zur Verfügung haben, welche Übersetzung verwendet wird spielt dabei eine nachgeordnete Rolle. Bei Neuanschaffung nenne ich die Vor- und Nachteile der drei z.Zt. wichtigsten Übersetzungen:

Gute Nachricht

der Versuch, eine Übersetzung so zu gestalten, das sich der Text möglichst gut lesen lässt. Dadurch in Satzstellung und Wortwahl recht weit von den Urtexten entfernt, aber sehr gut lesbar. Zwangsläufig die Bibelausgabe, die schon am stärksten selber Interpreation vorwegnimmt (11,90 €)
Online unter
http://www.dbg.de/channel.php?channel=36 verfügbar!

Einheitsübersetzung

Die ökumenische (Psalmen und Neues Testament) Übersetzung, die im Gottesdienst überwiegend verwendet wird, ein Kompromiss aus Texttreue und Lesbarkeit, sehr preiswert (8,90 €)
Online unter
http://alt.bibelwerk.de/bibel/?kbw_ID=65726377& verfügbar!

Lutherbibel

die textgetreueste dieser drei Übersetzungen, dadurch oft sperrig zu lesen, aber näher an den Originaltexten als die beiden anderen Übersetzungen (Standardausgabe 11,90 €, es gibt z.Zt. auch eine billigere sog. Schulausgabe 8,90 €)
Online unter
http://www.dbg.de/channel.php?channel=35 verfügbar!



konkrete Informationen zu den aktuellen Inhalten der jeweiligen Lerngruppen befinden sich auf den Seiten der Lerngruppen.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung, Sie können auch gerne einen Gesprächstermin in der Schule mit mir vereinbaren.

 

Geschichte Israels: Ein Überblick

Zeit

Epoche

Thema

Protagonisten

Bemerkungen

Schriftstellen

„3760 v.Chr“

Vor- und Frühge-
schichte

Schöpfung

 

 

Gen 1-2

 

Erschaffung des Menschen...

Adam und Eva

 

Gen 2-3

 

 

Kain und Abel

 

Gen 4

 

Sintflut, erster Bund

Noah

 

Gen 6,5-9,29

2000-1400

Patriarchen-
zeit

Vätererzählungen - zweiter Bund: Verheißungen: großes Volk und Land

Abraham und Sara

Die Patriarchen kommen aus Mesopotamien und dem Ostjordanland nach Kanaan

Gen 12-25

 

 

Isaak

 

Gen 21-35

 

 

Jakob

 

Gen 25-49

nach 1400

Josephsgeschichte

12 Söhne, Joseph

Die „Söhne Jakobs“ in Ägypten
Urväter der 12 Stämme

Gen 37 -Ex 1
(-Ex 11)

um 1250

Exodus

Mose

Ein kleiner Teil der Israeliten zieht aus Ägypten nach Israel

Ex-Dtn

um 1230

Richterzeit

Landnahme

Josua

Landnahme nicht kriegerisch wie in Jos geschildert, sondern „langsames Einsickern“ in Kanaa

Jos 1-12

1200-1020

Volk und Land: Verheißung erfüllt

verschiedene Richter

charismatische Führer, die nur in Notzeiten das Volk leiten

Jos-Ri

1020-1000

Königszeit I: Großreich

Schaffung des Königreiches

Saul

 

1 Sam 9-31

1000-961

Ausdehnung des Reiches, Blüte, Zentralisation, Jerusalem wird Hauptstadt

David

der Prototyp des Königs

2 Sam 2 -
1 Kön 2

961-931

Tempelbau in Jerusalem

Salomo

 

1 Kön 2-11

931

Königszeit II: geteiltes Reich

Israel: Nordreich

 

Juda: Südreich

Salomos Söhne und Nachfolger

Reichsteilung, Beginn des Niedergangs „denn er tat, was JHWH mißfiel“

1 Kön 12,1-19
usw.

873-853

Ahab von Israel
Elia, Elischa

erste Schriftprophetie im Nordreich

1 Kön 16,29-22,40

739-730

Jotan von Juda
Jesaja, Micha

Prophetie im Südreich

Jes 1-39
Mi

722

Königszeit III: Untergang

Untergang des Nordreichs

Hoschea von Israel
Sargon II. von Assur

Deportation nach Assur, Ansiedlung von Assyrern in Samarien, vgl. NT!

2 Kön 2,1-17

728-699

722

 

Hiskija von Juda

Reform Hiskijas

„Er tat, was dem Herrn wohlgefiel“: Bereinigung des Kultes, Umkehr

2 Kön 18-20

641-609

622

 

Joschija

Reform Joschijas

Auffindung einer Schriftrolle bei Umbauarbeiten im Tempel (wahrscheinlich Urdeuteronomium) Dtn 12-25, Kultreform

2 Kön 22,1-23,30

586

Eroberung Jerusalems, Zerstörung des Tempels, Untergang des Südreiches

Zidkija von Juda
Nebukadnezzar von Babylonien

 

2 Kön 24,18-25,7

2 Kön 25,8-26

586-538

Exil

Babylonisches Exil

Propheten Ezechiel, Obadja, Deuterojesaja

 

2 Chr 36,17-23
Ez, Obd,
Jes 40-55

ab 538

Nachexilische Zeit

Edikt des Kyros: Rückkehr

 

 

Esra 1-4

um 525

 

Propheten Haggai und Sacharja

 

 

458-428

 

Esra (?),
Prophet Maleachi

 

 

167

Aufstand der Makkabäer

 

 

1/2 Makk

64v. Chr. -330 n. Chr

Römische Zeit

 

Paulusbriefe 45-70
Mk vor 70
Mt um 70
Lk um 80
Joh 90-100

70 n. Chr. Zerstörung des Tempels

NT

Download als pdf-Dokument

Grundwissen zum Alten Testament

Literarische Probleme im AT

Widersprüche und Doppelungen in der Bibel fielen schon früh auf und ließen Zweifel an der These aufkommen, dass es sich bei den alttestamentlichen Texten um kontinuierliche Texte handle. So wurde insbesondere der Pentateuch , der von Luther noch Mose zugeschrieben wurden (Mose-Fiktion) besonders intensiv untersucht.


es stellen sich verschiedene Fragen, von denen folgenden hier nachgegangen werden soll:

  • Wann wird Bibel schriftlich in der vorliegenden Form fixiert?
  • Wer hat die Bibel geschrieben?
  • Warum sind verschiedene Überlieferungen erhalten geblieben und somit ein teilweise unlogischer Text?

Die dritte Frage ist als Aufgabenstellung auf Basis der Texte hypothetisch zu beantworten!

Die Bildung des alttestamentlichen Kanons

kanon – gr. ursprünglich Schilfrohr, später Maßstab/Richtlinie, hier in der Bedeutung: „verbindliche Schriften”.
Der alttestamentliche Kanon wird wesentlich später als erste einzelne Teile des AT fixiert.

Name

Inhalt

Mutmaßliche Fixierung

Tora „Weisung“

Pentateuch

5./4.Jh.v.Chr. (Samaritaner)

Nebiim „Propheten“

Vordere (frühere) Propheten Jos,Ri,1/2 Sam, 1/2 Kön
hintere (spätere) Propheten: Jes,Jer,Ez
Zwölfprophetenbuch (Hos-Mal)

3. Jh.v.Chr.

Ketubim „Schriften“

Ps,Hi,Spr
5 Megillot: Rut,Hld,Koh,Klgl,Est
Dan,ChrGW (Esr,Neh,Chr)

um 100 n.Chr.



Als frühester Teil wurde der Pentateuch in der uns heute vorliegenden Form fixiert. Die Samaritaner, die sich (erst in hellenistischer Zeit endgültig) von der Jerusalemer Gemeinde abspalteten, erkannten nur die Tora an.
um 250 v.Chr.: Die Septuaginta (LXX) enthält nur Pentateuchübersetzung. Bestätigung des Penta-teuchs auch als Kanon der griechisch sprechenden Juden.
um 190 - 120 v.Chr.: LXX; Sir: Tora - Nebiim - Ketubim = tenak
Die endgültige Umfangbestimmung des AT erfolgte um das Jahr 100 n.Chr., vielleicht auf der Synode von Jabne-Jammnia, als sich die jüdische Gemeinde nach der Katastrophe von 70 neu konsolidiert.
Das NT kennt das AT noch nicht in der uns vorliegenden Gestalt, so werden z.B. später als nichtkanonisch ausgeschiedene Schriften zitiert.
Die Einteilung aus Tabelle 1 entspricht dem heutigen jüdischen Kanon und seiner Einteilung, er ent-hält 39 Bücher.
Der christliche Kanon umfasst 46 Bücher, diese werden in der Regel in 4 Gruppen aufgeteilt:

  • Die fünf Bücher Mose (Tora)
  • Die Bücher der Geschichte des Volkes Gottes
  • Die Bücher der Lehrweisheit und die Psalmen
  • Die Bücher der Propheten
  • Der Pentateuch

    Literarische und historische Beobachtungen, Verfasserfrage

    Erstmals findet sich die Vorstellung von Mose Autorenschaft bei Philo von Alexandria (15 v.Chr. – 40 n.Chr.) und bei Flavius Josephus (ca. 37 – 100 n.Chr.). Im 17. Jh. postuliert Baruch Spinoza, dass Mose nur Autor an den Stellen sei, wo dies ausdrücklich steht (z.B. Ex 24,4; 34,27f). Er sieht Esra als Sammler, Redaktor und Autor.
    Hauptgrund für seine Zweifel ist die Beschreibung des Todes Mose in Dtn 34. Die klassische Erklärung hierfür, dass Mose als Prophet in die Zukunft sehen konnte, ist nicht sehr überzeugend.
    Weitere Gründe für Überlegungen zur Verfasserfrage waren:

  • Literarische Probleme: Widersprüche und Doppelungen z.B. Gefährdung der Ahnfrau: dreimal erzählt: Gen 12,13 Sarai - Pharao; Gen 20 Sarai - Abimelech; Gen 26,7f Rebecca - Abi-melech
  • Josephsgeschichte 22 Jahre zwischen Verkauf und Hungersnot, aber Judas Nachkommen er-leben in diesen 22 Jahren drei Generationen!
  • Dtn 10,3 Mose stellt die Bundeslade  her u. Ex 37,1f die Bundeslade wird von Bezalel hergestellt
  • Ex 40,21; Num 2,17 u. Num 10,3 Standort Bundeslade
  • Num 13,2 u. Dtn 1,22 Kundschafter einmal von Gott, das andere Mal von der Volksversamm-lung entsandt
  • Num 33,31 u. Dtn 10,6 Aarons Todesort
  • Doppelter Schöpfungsbericht
  • Entstehung des Pentateuch - neueste Urkundenhypothese

    Nach langer Forschungsarbeit hat sich heute die Urkundenhypothese weitgehend durchgesetzt, die Streitpunkte sind zur Zeit eher Abgrenzungen einzelner Textfragmente als die grundsätzliche Theo-rie. Dennoch gibt es immer wieder auch grundlegende Kritik an dieser Theorie, m.E. ist eine Erwei-terung der ursprünglichen Urkundenhypothese um eine Ergänzungshypothese ein Schritt, der man-che Probleme löst und keine gravierenden neuen aufwirft.
    Vereinfacht kann man also sagen, dass die Redaktoren jeweils auch eigenes Textgut in ihrem Redaktionsschritten eingebracht haben.
    Diese integrierte Theorie wird die „neuere Urkundenhypothese“ genannt.

    Neueste Urkundenhypothese (REUS-GRAF-KÜHNEN-WELLHAUSENsche Hypothese)

    J Jahwist
    etwa 950 v.Chr. (Zeit der Großmonarchie, wahrscheinlich Salomos, vor der „Reichstrennung“ 926 in Jerusalem (Südreich)

    E Elohist
    um 800 v.Chr. (Prophetisches Geschichtswerk im Nordreich -> Elia , Elischa, vor der sog. Schriftprophetie, bes. Hos)

    RJE Redaktor
    701 Belagerung Jerusalems, sog. Assyrerkrise. König Hiskija -> Reform, um Religion Judas von Assyrischen Elementen zu reinigen. Nicht nur Redaktor, (Kompilator), sondern auch Schreiber: er fügt ein und interpretiert

    D (Ur-)Deuteronomium
    ca. 7. Jh.v.Chr. (Anfänge vor Joschijas Reform 622; später umfangreiche Erweiterungen) Deuteronomium wächst unabhängig heran. Heilsgeschichtliche Sicht bekommt die Tora als Medium der Gottesbegegnung zur Seite gestellt.

    P Priesterschrift
    um 550 v.Chr. (Exil, Ergänzungen in nachexilischer Zeit) Programmschrift für nachexilischen Neuanfang. Traditionen werden durch Genealogien zusammengefügt, um für Neuanfang Fundament zu schaffen. Massiv kultisch interessiert. Hat in nachexilischer Zeit viele Kultgesetzte angezogen.
    PG - Grundschrift (Geschichte)
    PS - sekundärer Teil (kultischer Teil)nach Zusammenbruch des Reiches wird Priesterschaft tragende Säule Israels, Identität wird im Exil im Kult gefunden

     

    Ausführlicher und mit Schaubild als pdf-Download

    Interessante Links

    Die Ausbreitungs-Geschichte der heutigen Weltreligionen in einer 90 Sekunden-Animation http://www.mapsofwar.com/ind/history-of-religion.html